Sie sind hier:
Steuernews für Arbeitnehmer
- Sommer 2021
- Frühling 2021
- Winter 2020
- Herbst 2020
- Sommer 2020
- Frühling 2020
- Winter 2019
- Herbst 2019
- Sommer 2019
- Frühling 2019
- Winter 2018
- Herbst 2018
- Sommer 2018
- Frühling 2018
- Winter 2017
- Herbst 2017
- Sommer 2017
- Frühling 2017
- Winter 2016
- Herbst 2016
- Sommer 2016
- Frühling 2016
- Winter 2015/2016
- Herbst 2015
- Sommer 2015
- Frühling 2015
- Winter 2014/15
- Herbst 2014
- Sommer 2014
- Frühling 2014
- Winter 2013
- Herbst 2013
- Sommer 2013
- Frühling 2013
- Winter 2012/13
- Herbst 2012
- Sommer 2012
- Frühling 2012
- Winter 2011/12
- Herbst 2011
- Sommer 2011
- Frühling 2011
Weitere Artikel der Ausgabe Herbst 2013:
-
Recht: Bauliche Veränderung der Mietwohnung
Sie wollen Ihre Mietwohnung umbauen, ausmalen oder tapezieren? Artikel lesen
-
Versicherung: Autofahrerclub oder Assistance-Versicherung?
Gegen Bezahlung einer Mitgliedsgebühr bei einem Autofahrerclub stehen viele Dienstleistungen zur Verfügung. Artikel lesen
-
Steuern: Wann ist der Verkauf des Hauptwohnsitzes steuerfrei?
Durch die neue Immobilienertragsteuer sind alle Immobilienverkäufe nach dem 31.3.2012 steuerpflichtig. Artikel lesen
Geld: Kreditkarten und was sie kosten
Sie haben bereits eine Kreditkarte oder möchten demnächst eine Kreditkarte für einen Auslandsaufenthalt beantragen? Hier ein paar Hinweise zu den Kosten, die auf Sie zukommen können.
Kreditkartenbesitzer zahlen für Plastikkarten nicht nur die Jahreskartengebühr, sondern auch einige Zusatzspesen, die wiederum von Anbieter zu Anbieter stark variieren. Bei den Spesen gibt es beispielsweise große Unterschiede, etwa für die Monatsabrechnung per Post, Spesen beim Geldabheben oder bei Umsätzen in Nicht-Euro-Ländern. Darüber hinaus zahlen Kreditkartenbesitzer 12,5 bis 14 Prozent Zinsen, wenn sie ihre Kreditkartenabrechnung in Raten zahlen.
Geldabheben am besten mit Maestrokarte
Mit der Kreditkarte kommt beispielsweise Geld abheben teuer. Im Euro-Raum und somit auch im Inland sind 3 Prozent, mindestens aber 2,50 bis 4 Euro zu zahlen. Außerhalb des Euro-Raumes kommt zu den 3 Prozent noch zusätzlich eine Manipulationsgebühr dazu. Mit der Maestrokarte (Bankomatkarte) kommt das Geldabheben oft günstiger. In Euro-Ländern gibt es beim Zahlen und Geldabheben keine Spesen. Je nach Girokontomodell kann eventuell eine Zeilengebühr beim Girokonto anfallen.
Fragen Sie bei Kreditkarten immer nach den Spesen, speziell bei Umsätzen in Fremdwährungen. Beachten Sie eventuelle Kursschwankungen in Nicht-Euro-Ländern, denn der Wechselkurs kann am Zahltag ein anderer sein, als am Abbuchungstag. Werfen Sie auch einen Blick auf den Versicherungsschutz. Er kann je nach Karte und Kartennutzung unterschiedlich sein. Monatsabrechnungen sollten Sie kontrollieren und gegebenenfalls schriftlich Einspruch erheben. Bewahren Sie Ihre Karten sorgfältig auf, den Pin-Code sollten Sie keinesfalls aufschreiben. Geht die Karte verloren, lassen Sie sie sofort sperren und machen Sie eine Anzeige bei der Polizei.